Natur- und Vogelschutzverein Bachenbülach

 

Haben Sie einen Garten?
Wären Sie bereit in einem ungestörten Teil davon der Natur den Vorrang zu lassen?
Mit ein paar einfach zu errichtenden Kleinstrukturen könnten Sie kleine Refugien für Kleintiere errichten. Kleintiere, die sich einerseits im Garten nützlich machen, oder als Nahrung für Nützlinge dienen.
Etwas Geduld ist aber schon von Nöten, bis sich das Gewünschte langsam entwickelt. Darum ist es wichtig, die einmal bewohnten Strukturen nicht plötzlich zu entfernen, da man damit das erreichte gleich wieder zerstören würde, ganz besonders im Herbst.

Grosse Vielfalt mit Kleinstrukturen
Igel, summende Insekten, Reptilien, bunte Vogel- und Schmetterlingsarten – sie alle brauchen sogenannte Kleinstrukturen in ihrem Lebensraum. Kleinstrukturen wie etwa Ast- oder Steinhaufen übernehmen für sie überlebenswichtige Funktionen:
Sie sind Zufluchtsort, Brutstätte, Ruhezone für Fortpflanzung und Winterschlaf, sie erleichtern die Nahrungssuche und die Ausbreitung in weitere geeignete Lebensräume. Gerade in stark bebauten Flächen fehlen diese Mikrobiotope oft. Mit wenig Vorbereitung, ein paar Handgriffen und einfachen Materialien wie Stein und Holz werten Sie die Fläche um Ihr Haus in kurzer Zeit auf. Damit schaffen Sie für viele Arten einen ökologisch wertvollen Lebensraum, der pflegeleicht ist und Gross und Klein viel Freude bereitet.

Ein Zuhause im Asthaufen
Käferlarven und Ameisen beschleunigen die Zersetzung von Totholz und hinterlassen Frassgänge. In den verlassenen Frassgängen wiederum bauen Wildbienen und Wespen Nester auf. In Asthaufen fühlen sich Reptilien wie Zaun-, Mauer- und Waldeidechsen und Blindschleiche zuhause.
Igel nutzen Asthaufen für den Tages- und Winterschlaf, ihren Jungen dient er als Kinderstube.


Kleiner Pflegeaufwand
Für alle Kleinstrukturen gilt: Der Aufwand zum Anlegen und Unterhalten sollte nicht zu gross sein. Mit den üblichen Gartengeräten, wie Schaufel, Pickel, Spaten und Baumschere, sind Sie gut genug ausgerüstet.

Welche Lebensbedingungen Tiere und Pflanzen brauchen und wie sie dabei vorgehen, lesen sie hier:
www.bauen-tiere.ch   oder  www.igelverein.ch

Fragen Sie lokale Natur- und Vogelschutzvereine an, wie sie Ihre Aufwertungsaktion begleiten lassen könnten – zum Beispiel mit einer Beratung vor Ort.

 

Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz. www.birdlife.ch
Schweizerische Vogelwarte Sempach. www.vogelwarte.ch
WWF Schweiz. www.wwf.ch