Winterhilfe für gefiederte Gäste
Mit einer gezielten Fütterung kann man den Vögeln helfen, den Winter besser zu überstehen.
Wichtigste Regeln zur Wildvogelfütterung
– Artgerechtes Futter für Körner- und Weichfresser anbieten
– Fütterung idealerweise am frühen Morgen und vor der Dämmerung
– Regelmässig füttern
– Salzige Nahrung und Brot sind kein Vogelfutter
– Büsche und Bäume in der Nähe der Futterstelle bieten Fluchtplätze
– Futterstelle muss witterungsgeschützt, katzensicher und sauber sein
– Die Vögel dürfen das Futter nicht verkoten und das Futter muss trocken bleiben
– Tote Vögel am und rund ums Futterhaus sind ein Alarmzeichen
– – sofortiges gründliches Reinigen und erneute Fütterung frühestens nach drei Tagen
– Am Ende der Fütterungsperiode nicht abrupt mit Füttern aufhören,
– sondern die Menge nach und nach reduzieren und dann ganz aufhören
Weiterführende Informationen und Merkblätter finden sich auf der Website der Schweizerischen Vogelwarte www.vogelwarte.ch
und des Schweizer Vogelschutzes SVS/BirdLife Schweiz www.birdlife.ch
Gefiederte Gäste am Futterhaus
Körnerfresser: Haus- und Feldsperling, Buchfink, Grünfink, Bergfink, Gimpel, Kernbeisser, Erlenzeisig, Türkentaube
Weichfresser: Amsel, Star, Rotkehlchen
An Meisenknödeln bedienen sich gern: Kohl-, Blau-, Tannen-, Hauben- und Sumpfmeise, Kleiber und Buntspecht.
Mehr Infos zu den Arten auf www.vogelwarte.ch
Text Vogelwarte Sempach
Vogelfutter für die Winterfütterung:
Pik Pik
Pik Pik GmbH ist ein Internet-Shop von Produkten für Waldvögel und -tiere in unseren Hausgärten.